Andrea Müller

Andrea Müller ist Diplom-Biologin mit Promotion in Stadtökologie und seit 12 Jahren als Expertin für urbane Biodiversität und Grünflächenplanung tätig. Sie ist zertifizierte Naturpädagogin und arbeitet aktuell als Leiterin Naturschutz und Landschaftsplanung bei einem städtischen Umweltamt in der Rhein-Main-Region.

Andrea Müller studierte Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt mit Schwerpunkt Ökologie und Biodiversität. Ihre Promotion 2012 untersuchte die Rolle urbaner Grünkorridore als Biodiversitäts-Hotspots und Vernetzungsachsen für gefährdete Arten in Ballungsräumen. Nach Postdoc-Forschung zu Stadtwald-Ökosystemleistungen wechselte sie 2014 in die angewandte Naturschutzplanung und leitet seit 2017 die Abteilung Naturschutz eines städtischen Umweltamts, wo sie Schutzgebietskonzepte entwickelt, Pflegepläne erstellt und Citizen-Science-Projekte zur Artenerfassung koordiniert. Sie besitzt fundierte Kenntnisse in Habitatökologie, Artbestimmung von Flora und Fauna, Phänologie, Populationsökologie und der Integration von Naturschutz in urbane Planungsprozesse. Als Mitglied der Gesellschaft für Ökologie und aktive Ornithologin im NABU Frankfurt engagiert sie sich in der Umweltbildung und leitet regelmäßig Bestimmungskurse für Pflanzen, Vögel und Insekten. Andrea ist überzeugt, dass die Wertschätzung urbaner Natur durch Artenkenntnis und das Verständnis ökologischer Zusammenhänge wächst. Sie richtet sich an naturinteressierte Städtereisende, Hobbybiologen und Umweltbewusste, die urbane Grünräume nicht nur als Erholungsflächen, sondern als wertvolle Ökosysteme mit eigener Artenvielfalt begreifen möchten. Ihre Texte verbinden wissenschaftliche Präzision mit zugänglicher Naturvermittlung und befähigen Leser, Arten zu identifizieren, Lebensräume zu verstehen und die ökologische Bedeutung städtischer Naturschutzgebiete wie der Schwanheimer Düne oder des Grüngürtels zu erfassen.