Petra Schneider

Dr. Petra Schneider ist promovierte Archäologin und Historikerin mit Spezialisierung auf römisches Grenzsystem und mittelalterliche Stadtgeschichte, seit 16 Jahren in der Denkmalpflege und musealen Vermittlung tätig. Sie ist zertifizierte Stadtführerin für Frankfurt und arbeitet derzeit als Leiterin der Abteilung Archäologie bei einer staatlichen Denkmalschutzbehörde in Hessen.

Petra Schneider studierte Archäologie und Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt mit Schwerpunkt auf römischer Provinzialarchäologie und mittelalterlicher Stadttopographie. Ihre Promotion 2008 befasste sich mit der Entwicklung der Limesverteidigung im Taunus-Gebiet und wurde mit dem Dissertationspreis der Deutschen Limeskommission ausgezeichnet. Nach Grabungserfahrungen am Römerkastell Saalburg und mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem archäologischen Museum übernahm sie 2015 die Leitung der Abteilung Archäologie einer Denkmalschutzbehörde, wo sie Ausgrabungsprojekte koordiniert und Gutachten zur historischen Bausubstanz erstellt. Sie besitzt fundierte Kenntnisse in Bauarchäologie, insbesondere zu Fachwerkkonstruktionen, Rekonstruktionsmethoden nach Kriegszerstörungen und der Authentizitätsbewertung historischer Gebäude. Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie der Deutschen Limeskommission publiziert sie regelmäßig in Fachzeitschriften und hält Vorträge zu regionaler Geschichtsvermittlung. Petra ist überzeugt, dass historische Stätten erst durch kontextuelles Verständnis ihre volle Bedeutung entfalten und teilt ihr Wissen, um Besuchern tiefere Einsichten in Frankfurts und der Region Rhein-Mains Vergangenheit zu ermöglichen. Sie richtet sich an geschichtsinteressierte Reisende, Architekturfans und Kulturbegeisterte, die mehr als oberflächliche Daten suchen und historische Orte als lebendige Geschichtsdokumente begreifen möchten. Ihre Texte verbinden archäologische Präzision mit narrativer Lebendigkeit und entschlüsseln versteckte Bedeutungsschichten in Bauwerken und Kulturdenkmälern.